Der Verein:
Im Herbst 2011 gründeten wir unseren Verein. Der Name „yourplace“ ist unserer Vereinsmutter Daniela zu verdanken. Sie brachte den Namen aus den USA mit. Dort arbeitete sie mit behinderten Menschen und lernte dort auch das Prinzip „supported employment“ kennen, was hier unter dem Begriff „Unterstützte Beschäftigung“ bekannt ist.
Die Vereinsgründer beschlossen schon sehr bald, dass sich der Verein schwerpunktmäßig für die Verwirklichung der UN-Behindertenrechtskonvention einsetzen solle, also für die Verwirklichung von „Inklusion“ in allen Lebensbereichen der Gesellschaft. Weiterhin beschlossen wir, uns vor allen für die Umsetzung der Konvention zugunsten von Menschen mit geistiger Behinderung einzusetzen. Diesen Menschen fehlt es mehr als anderen Behinderten an gesellschaftlicher Unterstützung. Es fällt ihnen schwer, sich für ihre Rechte einzutreten.
Unsere erste Großtat bestand in der Organisation einer Fachtagung zum Thema Inklusion. Die Schirmherrschaft über die Tagung übernahm das Hessische Sozialministerium. Mehr als hundert Teilnehmer kamen nach Büdingen und diskutierten über die Themen Bildung, Arbeit, Wohnen und Freizeit unter dem Aspekt der Inklusion. Die Tagung wurde als sehr erfolgreich gewertet, zumal sie die erste dieser Art im Wetteraukreis war.
2012 gelang es uns mit Hilfe einer Förderung durch Aktion Mensch in Ortenberg in der Philipp-Glenz-Str. 4 unsere Geschäftsstelle einzurichten. Die feierliche Eröffnung wurde unter großer Aufmerksamkeit geladener Gäste mit Musik und einer Kunstausstellung behinderter Künstler gebührend gefeiert.
2014 erhielten wir für unser Projekt „Dokumentationszentrum Inklusion“ von der „Stiftung Mitarbeit“ einen Förderpreis von 1540 Euro. Wir haben inzwischen über das Thema Inklusion eine breite Palette von Medien gesammelt (Bücher, Zeitschriften. Filme u.s.w.) Das Projekt wird weitergeführt.
Unsere Aktivitäten –so wurde weiter beschlossen – sollten sich vor allem regional auf den Wetterau-Kreis beziehen (Sozialraumorientierung) und durch Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzungsstrategien und Projektarbeit die hier lebenden Menschen mit dem Gedanken der Inklusion vertraut machen und möglichst Mitstreiter zu finden.
Besonders stolz sind wir über die vielen kleinen Projekte, die wir inzwischen allein oder mit verschiedenen Kooperationspartnern durchgeführt haben. Um nur einige zu nennen: Inklusives Zirkusprojekt, inklusives Theaterprojekt, Judo inklusiv, HIP-HOP workshop, drei kleinere Berufsorientierungsprojekte und mehr. Wir meinen, dass durch konkrete Projekte die Idee von Inklusion besonders begreif-und verstehbar gemacht werden kann.
Zur Zeit arbeitet der Verein an einen langfristigen Projekt zum Thema : Menschen mit geistiger Behinderung auf dem Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
————————————————————————————————————————————————————————————————————–
.